Mallorca – Gesichter einer Insel 17.03.2019, 19:00 Uhr
Endecken und erleben Sie das „andere Mallorca“ während einer unterhaltsamen Show. Mallorca – entweder geliebt oder als Massentourismus abgetan. Aber das die Insel mehr zu bieten hat als lange Sandstränd, hat sich inzwischen herum gesprochen. Die Zwischentöne sind vielfältig. sechs Milloinen Besucher, darunter die spanische Königsfamilie, können wohl kaum irren. Wer sich abseits der Strandpromenada auf die Suche macht, findet viel Natürliches. Uralte Städte, Dörfer und Burgen sind Zeichen der wechselvollen Geschichte.
Der Vortrag führt in alle Regionen der Insel, zeigt lohneswerte Ausflüge in der Umgebung der Ferienorte und natürlich Wanderungen im Gebirge. Kurze Abstecher führen zu den Nachbarinseln Cabrera und Dragonera. Über Panoramastraßen geht es hinauf zu verschwiegenen Klöstern und hinuter zu einsamen Buchten. Aufnahmen im Schnee zeigen ein ganz anderes Bild der Insel. Dann folgt die Mandelblüte und die Prozessionen in der Osterwoche. Hier wird deutlich, wie tief verwurzelt Glaube und Tradition bei der Bevölkerung ist. Ein Bummel über die farbenfrohen Wochenmärkte und ein Besuch der Hauptstadt Palma runden den Vortrag ab.
Der Jakobsweg 17.03.2019, 17:00 Uhr
Spaniens schönster Wanderweg
Jakobswege gibt es viele in Europa. Die meisten treffen in Frankreich aufeinander und in dem kleinen Ort St. Jean-Pied-de-Port in den Pyrenäen beginnt der berühmteste Teil des Jakobsweges. Seit 1.200 Jahren pilgern die Menschen von hier nach Santiago de Compostela, wo sich das Grab des heiligen Jakobus befinden soll. Auf dem Weg liegen Städte mit großartigen Bauwerken, urige Bergdörfer und uralte, gemauerte Bogenbrücken. Über den Jakobsweg kamen seit jeher Baumeister und Architekten, Bildhauer und Maler nach Nordspanien und hinterließen überall ihre Spuren. Zwischen den Pyrenäen und Galicien wechseln sich eindrucksvolle Landschaften ab, in die Kirchen, Klöster und Burgruinen eingebettet sind. Mehrere Pässe mit kilometerlangen Anstiegen sind zu überwinden – atemberaubende Ausblicke entschädigen für die Qual. Grüne Hügel, Weizenfelder, Wälder, karge Gipfel und leuchtende Mohnfelder begleiten den Wanderer.
Der moderne Mensch ist immer häufiger unterwegs. Ständig steht man „unter Strom“, Zeit ist ein wertvolleres Gut als je zuvor. Das Wesentliche verschwimmt vor Augen – irgendwann braucht man eine Auszeit. In den 90er Jahren habe Gläubige und Globetrotter dieses altes Ziel neu entdeckt. Auch wenn sich einiges in den mehr als tausend Jahren verändert hat – vieles ist gleich geblieben. Eine, manchmal auch unbewusste Sinnsuche verbindet viele der Wanderer und so werden die Herbergen unterwegs zu internationalen Treffpunkten Gleichgesinnter aus allen Teilen der Welt auf dem Weg in die Sehnsuchtsstadt Santiago.
Der Vortrag zeigt nicht nur die landschaftlichen Schönheiten dieser Region, erzählt Erlebnisse und Legenden, sondern lässt auch Pilger und Wanderer auf „ihrem Weg“ zu Wort kommen. Vortrag in moderner HDV-Technik.