„Kultureller-Cocktail ALLER PERLEN“


Aller-Perlen

 

 

 

 

 

 

 „Aller Perlen“

Nach 7 Jahren gibt es wieder einen kulturellen Cocktail. Nr. III ist am 08. März 2016 erschienen.

Vor 15 Jahren wurde die Idee, eine internationale Frauengruppe mit Frauen aus aller Welt und internationalen Projekten für Stadt und Landkreis Gifhorn zu konzipieren, von uns, Sylvia Rohrbeck und Mehtap Aydinoglu entwickelt. Nach einigen Jahren ist uns Marion Friemel gefolgt und das Trio wurde perfekt. Durch unsere Arbeit haben wir Frauen, Mädchen und Migrantinnen als Thema genommen und unsere Ideen mit immer neuen Projekten erweitert. Durch unsere Basisarbeit mit Frauen haben wir viele Vereine und Institutionen inspiriert.

Wir drei tragen seit vielen Jahren die Verantwortung für die Treffen der internationalen Frauengruppe mit über 80 Frauen.

So konnten wir Migrantinnen aus aller Welt zusammenbringen, die Völkerverständigung durch die Treffen verbessern, durch Gespräche die Kommunikation zwischen Frauen aus aller Welt fördern, neue Freundschaften ermöglichen und die Vereinsamung in der Migration verhindern. Wir bieten mit dem FBZ Grille einen verlässlichen Auffangstützpunkt und legen großen Wert auf herzlichen Umgang.

Verschiedene Projekte wie das internationale Frauenbegegnungsfest, der internationale Frauenchor „Temperamentos“, die internationale Unternehmerinnenmesse „Xposa“, der internationale Neujahrsempfang, die Themenabende zu vielen ausländischen Projekten und die interkulturellen Bildungsreisen, der internationale Frühstücksgesprächskreis sind nur einige der Veranstaltungen, die durch die Kooperation zwischen Landkreis und Stadt erfolgreich durchgeführt werden.

Integration ist ein fortlaufender Prozess, der sich immer wieder neuen Veränderungen unterwerfen muss. Mehr als 1800 Menschen in Stadt und Landkreis haben Wurzeln im Ausland und dadurch einen Migrationshintergrund. Von den 1800 Menschen leben viele Frauen aus 116 Nationalitäten bei uns. Fast jeder 5. Mensch im Landkreis ist eine Migrantin, ein Migrant. Die Frauen tragen hier alle damit zu einer begrüßungswerten, kulturellen Vielfalt in unserer Stadt und in unserem Landkreis bei.

Leitgedanke war und ist: Die Wertschätzung der Vielfalt.

Was heißt für uns Diversity?
Der Begriff „Diversity“ meint Vielfalt und Unterschiedlichkeit als große Bereicherung. Seit 15 Jahren pflegen und gestalten wir diese Vielfältigkeit und rückblickend ziehen wir mit unserer Gruppe und all den Aktivitäten und dem Engagement für eine gelungene Integration positive Bilanz.

Ja wir alle haben gemeinsam viel erreicht!!!
Das heißt aber längst nicht, dass wir uns auf unseren Erfolgen ausruhen dürfen. Ein Blick in die Welt und wir wissen: Es liegt noch viel Arbeit vor uns. Es wird sicherlich eine enorme Herausforderung sein, Integration und Völkerverständigung weiterhin voran zu treiben. Und es wird auch nur gelingen, wenn alle Menschen bereit dazu sind, einen Schritt aufeinander zuzugehen.

Wir alle müssen den Dialog der Kulturen und Religionen fördern. Wir müssen noch mehr Gelegenheiten schaffen für interkulturelle Begegnungen und Kommunikationen untereinan-der. Nur so kann nachhaltige Integration gelebt werden.

Für eine gelungene Kommunikation müssen aber auch die Voraussetzungen stimmen. Um sich anzunähern muss man sich verständigen können. Sprache ist der Schlüssel zur Integrati-on und über Sprache wird Anerkennung erreicht. Migrantinnen und Migranten auch hier bei uns in Stadt und Landkreis müssen dazu bereit sein, Deutsch zu lernen. Darin müssen wir sie bestärken und fördern, aber auch fordern.

Die gesellschaftliche Teilhabe ist zentraler Bestandteil der Arbeit der Migrationsbeauftrag-ten des Landkreises Gifhorn. Die Frauenförderung und Gleichstellung sowie die Vereinbar-keit von Familie und Beruf gehören zum Aufgabenbereich der Gleichstellungsbeauftragten. Wir beide verknüpfen kontinuierlich unsere Arbeit, um alle Schichten der Migrantinnen zu erreichen.

Durch unser Engagement möchten wir erreichen, dass sich insbesondere Migrantinnen durch die Teilnahme am Gesellschaftsleben dazugehörend fühlen und sich an die Mehrheitsgesellschaft annähern. Dadurch werden Sprachkenntnisse verbessert und ein besseres Miteinander gefördert. Niederschwellige und flexible Sprachangebote und Gesprächskreise für Mütter mit Kinderbetreuung, aber auch Lern-, Förder- und Freizeitangebote für Migranten-kinder, Jugendliche und deren Familien sind Projekte die Migrantinnen an die hiesige Gesellschaft binden.

Wir müssen Mütter, Väter und ihre Kinder darin ermutigen, mehr Deutsch zu lernen. So ermöglichen wir ihnen, fundamentale Rechte wahrzunehmen. Rechte, die allen von Nutzen sind, wie beispielsweise das Recht auf Bildung, Berufsfindung und damit auch auf Chancengleichheit. Wenn wir die Mütter aufklären, werden ihre Kinder profitieren. -Integration ist Zukunft.

Auch im Jahr 2016 bleibt die Integrationspolitik eines unserer zentralen Ziele. Wir sind sicher, dass wir all diese bevorstehenden Herausforderungen gemeinsam stemmen werden. Und wir sind auf dem besten Weg dahin.

Die internationale Frauengruppe hat immer einen wichtigen Beitrag zu einem respektvollen Umgang unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen geleistet. Wenn wir die Frage stellen: „Woran messen wir Integration?“ Können wir heute antworten: „An dem warmen Gefühl mit vielfältigen Menschen zusammen ein vertrauensvolles Verhältnis zu gestalten.“

Unsere Frauen haben das Wort Integration mit Leben gefüllt.
Dafür möchten wir uns bei ihnen mit dem Buch „Allerperlen“ bedanken. Die Journalistin Barbara Bärbock hat die Frauen darin als Vorbilder für andere Migrantinnen porträtiert.

Wir als Stadt und Landkreis setzen weiterhin auf eine erfolgreiche gemeinsame Zusammenarbeit und hoffen, dass sich alle Migrantinnen aus Stadt und Landkreis Gifhorn weiterhin in diesen spannenden Integrationsprozess einbringen und die Zukunft unseres Landkreises und unserer Stadt mitgestalten.

Fazit: Unser Einsatz hat sich gelohnt!

Die Lektüre „Allerperlen“ ist gegen eine Schutzgebühr von 3,00 € im Rathaus, im FBZ „Grille“ und beim Landkreis erhältlich.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert