Supermann: Ein Neuköllner Psychologe zeigt uns, wie das Zusammenleben funktioniert
Kazim Erdogan ist Psychologe und Soziologe und ohne Frage einer der kenntnisreichsten „Integrationsexperten“ in Berlin. Seine Biografie ist von unermüdlichem Engagement geprägt und von einer Leidenschaft für’ s miteinander sprechen, bei dem die selbsterfahrenen Missachtungen einfließen.
Seit 2007 leitet er die deutschlandweit erste Selbsthilfegruppe für türkischsprachige Männer, die als „Väter- und Männergruppe“ bekannt ist.
Diese Gruppe trifft sich einmal pro Woche, um über Themen wie Gewalt, Teilhabe, Toleranz, Sexualität und Suchtproblematiken zu diskutieren. Die Männer, denen Kazim immer auf Augenhöhe begegnet, hatten als Söhne zumeist autoritäre, schlagende Väter, sie sind wenig in den Arbeitsmarkt integriert, fühlen sich in ihrer „Ehre“ verletzt, oft haben sich ihre Frauen von ihnen getrennt.
Ziel der Gruppenarbeit ist die Stärkung des gelingenden Zusammenlebens zwischen Menschen unterschiedlicher ethnischer, religiöser und sozialer Herkunft, die Stärkung des Austauschs über Frauen- und Kinderrechte und gemeinsame Aktivitäten für eine gewaltfreie und demokratische Familie und Gesellschaft.
Die Lesung wird sehr konkret veranschaulichen, wie „maskulinischste“ Lebensentwürfe tradiert werden, in welche Sackgassen sie führen und wie unter diesen Umständen dennoch Veränderungen, ja ein Neustart des Lebens gelingen kann. Mit seinem gemeinnützigen Verein „Aufbruch Neukölln“ hat Kazim viele weitere Projekte auf die Beine gestellt.
Kazim Erdogan liest aus seinem neuen Buch „Kazim wie schaffen wir das“.
An diesem Abend wird er uns auch Raum für viele Fragen geben, die mit den unerledigten Aufgaben der Integrationspolitik hierzulande zu tun haben, wie wir Männer mit Migrationshintergrund besser erreichen und bessere Netzwerke aufbauen können, wie wir das friedliche Miteinander stärken können und zu den verlorenen Vätern in der Migration.
Dienstag 8.Mai 2018, 18:30h im FBZ – Grille, Ludwig-Jahn Str. 12, 38518 Gifhorn
Moderation: Mehtap Aydinoglu und Marion Friemel. Eintritt frei!
Eine Kooperation zwischen Kreisjugendförderung, Stadtjugendförderung und des Internationalen Frauengesprächskreises der Stadt- und des Landkreises Gifhorn