Kooperation mit dem Ganztag der
Fritz-Reuter- Realschule
Der Ganztag der Fritz-Reuter-Realschule findet von Dienstag bis Donnerstag statt.






Qualifizierte Betreuung im Sozialraum
Die „Soziale Gruppe“ in der Jugendbegegnungsstätte (JBG)
Der Kerngedanke der „sozialen Gruppe“ ist die intensive Kooperation von Jugendamt und Jugendförderung mit dem Ziel, Kinder im Grundschulalter zu unterstützen und begleitende Elternarbeit zu leisten. Die Kinder werden Montag bis Freitag von 12:00 bis 15:30 Uhr verlässlich in der einliegenden Wohnung der Jugendbegegnungsstätte betreut. Während dieser Zeit bekommen die Kinder ein Mittagessen sowie Unterstützung bei den Hausaufgaben.
Zusätzlich haben sie die Möglichkeit mit Gleichaltrigen zu spielen und es werden nach Bedarf vielfältige Spiele, Bastel- und Kochangebote durchgeführt. Betreut wird das Projekt von einer Sozialarbeiterin und Honorarkräften. Durch einen fast täglichen Kontakt zwischen den Betreuungskräften, den Eltern und den Schulen können verlässliche Strukturen aufgebaut werden und beratende Gespräche stattfinden.
Kontakt:
Tel.: 05371-6277559 gip@stadt-gifhorn.de
Forscherzeiten
Naturwissenschaften für Grundschulkinder
Die „Forscherzeiten“ sind ein außerschulisches Angebot des „Hauses der kleinen Forscher“ für Kindergruppen im Alter von sechs bis zehn Jahren.
Das zusätzliche Angebot soll das Interesse der Mädchen und Jungen am Forschen wecken, ihre Selbstwirksamkeit stärken und ihnen ermöglichen, die eigene Vorgehensweise des Entdeckens zu erkennen. Die Stiftung hat die „Forscherzeiten“ seit 2012 entwickelt und erprobt. Nach positiver Resonanz seitens der Kinder und der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte hat die Stiftung das Angebot zusammen mit dem Freizeit- und Bildungszentrum „Grille“ in Gifhorn (über die BUTTING-Akademie) etabliert.
- Forscherzeiten
- Forscherzeiten
- Forscherzeiten
- Forscherzeiten
- Forscher
- Forscherzeiten
09.- 12.05.2016 Forscherzeit in der Grille mit den Schülern der 3. und 4. Klassen der Isetalschule in Kästorf.
Infos & Fotos findet ihr hier.
Schritt gegen Tritte
„Schritte gegen Tritte“ ist ein Gewaltpräventions- und Anti-Rassismusprojekt für Jugendliche ab der 7. Klasse. Es thematisiert strukturelle, ethnische und personale Gewalt und bietet Jugendlichen Methoden der gewaltfreien Konfliktberatung in altersgemäßer und genderspezifischer Form.
Multiplikatorin im Gewaltpräventionsbereich „Schritte gegen Tritte“ :
Marion Friemel
marion.friemel@stadt-gifhorn.de
Tel.05371-15980
- Schritte gegen Tritte